Startseite » Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der Pneuhage Fleet Solution GmbH – pneuhage-fleetsolution.com​

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Pneuhage Fleet Solution
An der Rossweid 23 – 25
D-76229 Karlsruhe

Tel: 0721 6188-0
Fax: 0721 6188-402
E-Mail: backoffice@pneu.com

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Pneuhage Management GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
An der Rossweid 23 – 25
D-76229 Karlsruhe

Mail: datenschutz@pneu.com
Tel.: 0721-6188-0

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

  1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen (Anbahnung, Einleitung, Durchführung und Abwicklung von Serviceleistungen im Kfz-Bereich für Unternehmen) erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, derer unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  1. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

Für den Fall, dass Sie uns über unsere Internetseite oder sonst wie elektronisch Bewerbungsdaten initiativ übersenden, löschen wir die Daten sofort, wenn wir ein Bewerbungsverfahren nicht einleiten. Für den Fall, dass wir ein Bewerbungsverfahren einleiten oder Sie auf unsere Anforderung hin Bewerbungsdaten übersenden, löschen wir Ihre Daten spätestens nach Ablauf von 4 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, wenn ein Anstellungsverhältnis hierüber nicht zustande kommt. Eine längere Aufbewahrung erfolgt dann, wenn Sie uns hierin ausdrücklich Ihre Einwilligung erklärt haben.

Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

  1. Kategorien von Empfängern

Empfängern der über unsere Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten ist grundsätzlich, soweit nachfolgend nicht anders beschrieben, der Verantwortliche bzw. das verantwortliche Unternehmen (s. Zif. I dieser Datenschutzerklärung). Die Daten werden nur im Rahmen der Abwicklung von Serviceleistungen an Dritte (Servicepartner) übermittelt. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt aber unter Wahrung der Vorschriften der DSGVO und des BDSG (Neu) sowie weiterer, etwaiger datenschutzrechtlicher Vorschriften, wenn und soweit dies im Rahmen eines über unsere Internetseite zustande gekommenen Vertrages (Vertragsanbahnungen, Vertragsdurchführung (auch, wenn Sie Leistungen beauftragen, die ganz oder teilweise durch Dritte erbracht werden) und Vertragsabwicklung (z.B. externe Dienstleister) erforderlich ist, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist, jeweils im Rahmen der durch das jeweilige Gesetz vorgegebenen Anforderungen und gegebenenfalls Abwägungen der betroffenen Interessen. Ein solcher Fall kann z.B. im Rahmen strafrechtliche Ermittlungen gegeben sein. Eine solche Übermittlung erfolgt auch, soweit eine rechtswirksame Einwilligung durch Sie vorliegt.

Übermitteln Sie uns Ihre Daten, um sich für unser Unternehmen als Arbeitnehmer zu bewerben, so erfolgt eine Datenübertragung ausschließlich an die jeweils zuständige Abteilung oder die zuständigen Abteilungen innerhalb unseres Unternehmens.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei im Bedarfsfalle (z.B. zur Fehleranalyse) erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall, soweit in dieser DSE nicht anders angegeben.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. Verwendung von Cookies

Bei der Nutzung unserer Website werden durch den Dienst Google Analytics in der Version Google Analytics 4 „Cookies“ geschrieben und auf Ihrem Gerät, mit dem Sie unsere Internetseite aufgerufen haben, gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, in die Informationen geschrieben und gespeichert werden, die dritten Diensten im Internet zum Abruf zur Verfügung stehen. Auf diese Weise können z.B. diejenigen, die den Cookie auslesen, erkennen, ob Sie eine Internetseite wiederholt aufrufen, welche Internetseiten Sie nacheinander aufgerufen haben, welche Links Sie anklicken usw.. Einzelheiten hierzu, und wie Sie das Schreiben von Cookies durch Google Analytics 4 verhindern können, finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter Zif. IX.

VI. Newsletter

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über unsere Website können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit welchem wir Ihnen Neuigkeiten über unser Unternehmen, unsere Produkte sowie besondere Angebote oder weitere informative Werbung zusenden. Das Abo-Formular für den Newsletter erreichen Sie über eine entsprechend gekennzeichnete Schaltfläche. Für den Newsletter werden Ihr Name und Ihr Vorname sowie Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Produktinteresse, die Sie jeweils im Anmeldeformular angegeben, gespeichert.

  1. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Daten zum Abschluss und zur Durchführung der Newsletter-Bezugsvereinbarung dienen.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten werden zum Zwecke der Zustellung des Newsletters und zur Personalisierung des Newsletters genutzt. Darüber hinaus werden die übermittelten Daten auch zu Marktforschungszwecken in der Weise genutzt, dass wir den Rücklauf (Ihre Interaktion) über den Newsletter zu unseren Produkten und Angeboten sowie Informationen erfassen und zu den Newsletter-Anmeldedaten speichern. Solche Daten werden auch abstrakt ohne Personenbezug für allgemein statistische Zwecke genutzt.

  1. Dauer der Speicherung

Die für die Anmeldungen und Personalisierung des Newsletters genutzten Daten werden so lange gespeichert, wie der Newsletter-Bezug (Abo) insgesamt andauert. Mit der Beendigung des Newsletter-Bezugs (Abo) werden die Daten gelöscht. Dies gilt nicht für allgemeine statistische Daten, die wir aus dem Newsletter-Bezug und seiner Interaktion erfasst haben, und die keinen Personenbezug haben, sondern nur allgemein statistischen Erfassungen dienen.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie uns einen Widerruf Ihrer Einwilligung in dem Bezug des Newsletters zukommen lassen. Der Widerruf wirkt für die Zukunft. Sie können uns den Widerruf per E-Mail, postalisch, über einen Abmelde-Link im jeweiligen Newsletter-Text oder telefonisch erklären.

VII. Filialfinder

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über unsere Website können Sie Filialen, in denen unsere Leistungen angeboten werden, über ein hierfür vorgehaltenes Formular suchen und sich anzeigen lassen (Filialfinder). Hierbei wird jedenfalls Ihre Postleitzahl, wenn und soweit Sie diese eingeben, sowie der Aufruf einer oder mehrerer ausgewählter Filialen erfasst, bei uns aber nicht gespeichert. Standortdaten werden von uns nicht erhoben.

  1. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Über den Filialfinder ermöglichen wir Ihnen ein komfortables und schnelles Auffinden unserer Filialen, in denen die auf unserer Internetseite dargestellten Leistungen angeboten werden.

  1. Dauer der Speicherung

Die über den Filialfinder erfassten Daten werden bei uns nicht gespeichert.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können der Erfassung ihrer Daten dadurch entgegnen, dass Sie im Filialfinder keine Postleitzahl eintragen.

VIII. Kommunikation über unsere Website

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über die auf unserer Internetseite angegebenen Telefonnummern, über unsere angegebene E-Mail-Adressen oder über unser Kontaktformular können Sie uns Anfragen und Informationen zukommen lassen, die bei uns unter allgemeinen Angaben oder, soweit Sie als Kunde bei uns existieren, zu Ihrem Kundenprofil oder im Übrigen zu einer etwaig übermittelten E-Mail-Adresse oder Telefonnummer gespeichert werden. Telefonisch übermittelte Angaben werden dabei nicht aufgezeichnet, sondern, gegebenenfalls in Stichworten oder gekürzt als Text abgespeichert (Telefonnotiz). Gespeichert werden die von Ihnen vorgenommenen Angaben, also in der Regel Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, individuelle Angaben im Text- und Benachrichtigungsfeld, Ihre Telefonnummer, etwaig übermittelte Adressangaben, die Angabe, ob ein Rückruf durch uns erwünscht ist.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail, dem Kontaktformular oder telefonisch übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kommunikation auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Mitteilung besonderer, individueller Informationen zu unseren Produkten, dies gegebenenfalls im Vorfeld eines Interesses an unseren Leistungen.

  1. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Freifeldes ist dies dann der Fall, wenn der Serviceauftrag durchgeführt und die Kommunikation zur Wahrung vertraglicher oder gesetzlicher Interessen nicht mehr aufzubewahren ist. Dies hängt vom Inhalt der von Ihnen übermittelten zusätzlichen Daten ab. Handelt es sich um Geschäftsbriefe, werden diese sechs Jahre aufbewahrt; dienen die Angaben einem etwaigen geschäftlichen Jahresabschluss dauert die Aufbewahrung zehn Jahre, im Übrigen in der Regel drei Jahre (vertragliches Interesse).

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail, telefonisch oder über unser Kontaktformular Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, wenn und soweit dem nicht gesetzliche Vorschriften, z.B. nach dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung, oder eine sonstige Rechtfertigung nach datenschutzrechtlichen Vorschriften, die eine Aufbewahrung nach Abwägung aller Interessen erforderlich macht, entgegensteht.

IX. Power Captcha Bot-/Spam-Schutz

Wir verwenden auf unserer Website den Dienst „POWER CAPTCHA“ (power-captcha.com) der Uniique Information Intelligence AG, Oehleckerring 11, 22419 Hamburg. POWER CAPTCHA dient der Überprüfung, ob es sich um einen legitimen Zugriff oder um eine automatisierte Nutzung eines Webangebots wie z.B. eines Logins, eines Formulars, etc. handelt. Zu diesem Zweck erhebt POWER CAPTCHA die folgenden Daten:

  • Die Anfrage-Header User-Agent, Origin und Referrer (technisch notwendige Übermittlung).
  • Einen Zeitstempel.
  • Ein spezifischer Wert, der von den Betreiber:innen der Website ausgewählt wird (z.B. Anmeldename, E-Mail-Adresse) (bitte je nach Einstellungen anpassen), wird über verschlüsselte Kommunikationswege übertragen und anonymisiert ausgewertet (Einweg-Hash-Funktion).
  • Die IP-Adresse wird über verschlüsselte Kommunikationswege übertragen und anonymisiert ausgewertet (Einweg-Hash-Funktion).

Die Daten werden ausschließlich zur oben beschriebenen Prüfung eines legitimen Zugriffes auf ein Webangebot verwendet. POWER CAPTCHA verwendet keine Cookies.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen am Schutz unserer Webseite vor missbräuchlichen Zugriff durch unautorisierte Personen und automatisierte Programme sowie in der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung, gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von POWER CAPTCHA finden Sie auf der Website von POWER CAPTCHA, unter den folgenden Links:  https://power-captcha.com/power-captcha-gdpr-dsgvo-konform/ und https://power-captcha.com/dsgvo-konformer-website-schutz/.

X. Webanalyse durch Google Analytics 4 (GA4)

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website nutzen wir das Analyse-Tracking Tool Google Analytics in der Version 4 (nachfolgend GA). Das Tool wird von dem in den USA ansässigen Unternehmen Google Inc., und für den vorliegenden genutzten Service, Google Ireland  LTD, Gordon House Barrow Street, Dublin 4, Ireland, zur Verfügung gestellt. Durch GA haben wir die Möglichkeit, Ihr Surfverhalten über mehrere Geräte und verschiedene Plattformen (z.B. Webseiten und APP) hinweg zu erfassen und nachzuverfolgen sowie auszuwerten. Hierzu haben wir einen Code auf unsere Internetseite eingebunden, der GA ausführt, wenn Sie unsere Website aufrufen, und der Ihr Surfverhalten auf unserer Website erfasst und speichert.

Sobald Sie unsere Website verlassen, werden erfasste Daten an Google-Server übermittelt.

Ihre Daten werden pseudonymisiert erfasst, indem Ihnen bei einem Besuch unserer Internetseite eine Nutzernummer zugeordnet wird, die in einem Cookie gespeichert wird, das über eine weitere ID unserem Unternehmen zugeordnet ist. Diese Nutzernummer kann bei einem erneuten Besuch unserer Internetseite oder anderer Internetseiten ausgelesen und als pseudonymes, wiederholtes Ereignis einer Person zugeordnet werden. Sollten Sie andere Google-Services nutzen, z.B. Android-Mobilbetriebssysteme oder ein Google-E-Mail-Konto, können die Daten von Google gegebenenfalls Ihrer Person unmittelbar zugeordnet werden und auch eine Verknüpfung mit Informationen von Drittanbietern stattfinden. Dabei speichert Google die Daten auf verschiedenen Servern weltweit.

Google erstellt aus den übermittelten Daten und aus ergänzenden Angaben oder Prognosen, die aus einer maschinellen Lernfunktionen von GA ermittelt werden, statistische Berichte, die wiederum an uns übermittelt werden. Einzelheiten der Verarbeitung durch Google können Sie unter

Durch diese Berichte erfahren wir, welche Gruppen von Personen sich für unsere Produkte. Leistungen und Internetseiten interessieren, wie diese mit unserer Internetseite interagieren, auf welchen Wegen im Internet Sie zu unserer Internetseite gelangt sind, wie Sie auf Werbung reagiert haben (sog. Conversion) und mit welchem zukünftigen Verhalten und welchen zukünftigen Wünschen in Bezug auf unsere Produkte, Leistungen und Internetseite zu rechnen ist.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung durch insbesondere Erhebung statistischer Marketingdaten zur Optimierung und Anpassung unserer Leistungen, Produkte und Werbemaßnahmen sowie unserer Internetauftritte, Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO.

Google verarbeitet Ihre Daten unter anderem auch in den Vereinigten Staaten von Amerika, für die die europäische Kommission gem. Art 45 III DSGVO mit einem Angemessenheits-Beschluss vom 10.07.2023 festgestellt hat, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten in den USA ein dem Schutzniveau auf Grundlage der DSGVO in der Europäischen Union vergleichbares Schutzniveau bietet (Download Angemessenheits-Beschluss

https://ec.europa.eu/commission/presscorner/api/files/document/print/de/ip_23_3721/IP_23_3721_DE.pdf).  

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Durch die Auswertung der statistischen Daten, die uns über Google Analytics zur Verfügung gestellt werden, können wir unsere Internetseite und unseren Service für Sie anpassen und möglichst für Sie geeignete Inhalte entwickeln und zur Verfügung stellen. Zugleich entwickeln wir über die uns überlassenen Daten damit auch unser Marketing und optimieren unsere geschäftlichen Prozesse. 

  1. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden für einen Zeitraum von 6 Monaten bei Google gespeichert. Sie werden nach Ablauf dieser Zeit gelöscht. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten über Sie  bei uns nicht gespeichert. Zusammengefasste Berichte, die keinen Personenbezug herstellen lassen und nur allgemeine statistische Angaben wiedergeben, werden bei uns so lange gespeichert, wie dies für eine Marketingauswertung notwendig ist.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Erhebung Ihrer Daten durch GA verhindern, indem Sie ein von Google hierfür zur Verfügung gestelltes Tool installieren und ausführen, das den GA-Service unterdrückt. Sie können dieses Tool unter   herunterladen und dann installieren.

Sie können auch in Ihrem jeweiligen Browser einstellen, dass auf Ihrem Gerät, auf dem der Webbrowser läuft, keine Cookies geschrieben werden sollen. Die notwendigen Funktionen hierfür finden Sie in der Regel im Browser in den Datenschutzeinstellungen. Dies kann aber je nach genutztem Browser abweichen. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an den Anbieter Ihres Browsers, um in Erfahrung zu bringen, wie Sie das Schreiben von Cookies auf Ihrem Gerät, auf dem der jeweilige Webbrowser ausgeführt wird, verhindern können.

XI. Google Tag Manager

  1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf unserer Internetseite benutzen wir den Service „Google Tag Manager“ (Anbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).Der Tag Manager ist ein Service, mit wir sog. Website-Tags (zB Tracking-Code) über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool stellt die Verwaltung anderer „Tags“ (z.B. Google Analytics) zur Verfügung, die aber ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Tag Manager ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung  s. VII dieser Datenschutzerklärung.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Durch die Nutzung des Dienstes „Google Tag Manager“ wird die Programmierung und Verwaltung unserer Internetseite in Bezug auf so genannte Text (z.B. Tracking Code die Google Analytics) sowie die Funktionalität der Internetseite verbessert.

  1. Dauer der Speicherung

Über den Service werden keine personenbezogenen Daten erhoben, ggf. aber über den verwalteten Tag (bei uns Google Analytics, s. hierzu oben zu Webanalyse durch Google Analytics).

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können den Service ausschließen, indem Sie auf Ihrem Endgerät, mit dem Sie auf unserer Internetseite zugreifen, innerhalb der von Ihnen hierfür genutzten Software die Funktion „Javaskript“ deaktivieren. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

XII. Google Maps

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite haben wir den Service „Google Maps“ der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA), durch den Kartenmaterial einer Adressein- oder angabe oder Ortsein- oder angabe sowie übermittelten Geodaten zuordnen und diese mittels einer von uns integrierten Software des Herstellers Google grafisch darstellen und Navigationsvorschläge zur Verfügung stellen kann. Im europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) für alle Google Services verantwortlicher Anbieter.

Zur Verarbeitung werden von Ihnen eingegebene Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse, Breiten- bzw. Längenkoordinaten, von Ihnen eingegebene Adressdaten, Datum und Uhrzeit des Besuchs der Website, Internetadresse der aufgerufenen Website genutzt. Bei der Nutzung wird von Google Inc ein Cookie (NID) genutzt, in welches Daten geschrieben werden, mit den Google Werbeanzeigen an Ihre Googlesuche anpassen kann. Einzelheiten hierzu können Sie unserem Cookie-Consent Tool auf dieser Website entnehmen.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die die Abwicklung eines Kaufvertrages betreffen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, andernfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Anbieter ist für uns bei der Durchführung der Abfrage ein Auftragsverarbeiter (Auftragnehmer), wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit dem Anbieter geschlossen.

  1. Datenübermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU

Google verarbeitet Ihre Daten unter anderem auch in den Vereinigten Staaten von Amerika, für die die europäische Kommission gem. Art 45 III DSGVO mit einem Angemessenheitsbeschluss vom 10.7.2023 festgestellt hat, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten in den USA ein dem Schutzniveau auf Grundlage der DSGVO in der Europäischen Union vergleichbares Schutzniveau bietet (Download Angemessenheitsbeschluss https://ec.europa.eu/commission/presscorner/api/files/document/print/de/ip_23_3721/IP_23_3721_DE.pdf).

Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung von Google Maps ermöglicht es uns, Ihnen Ortsangaben für Filialen sowie deren Auffindbarkeit und gegebenenfalls optimierte Navigationsrouten zur Verfügung zu stellen. Sie können sich über den Service auch darüber informieren, welche Ihre nächstgelegene Filiale ist.

  1. Dauer der Speicherung

Cookie-Daten laufen nach sechs Monaten ab. Die Aufbewahrung der Daten auf Servern, die von Google benutzt werden, richtet sich nach den jeweiligen Vorgaben, die bei diesen Rechenzentren existieren, wobei die Daten entweder über einen festgelegten Zeitraum gespeichert werden, teilweise auch nach Ablauf von neun oder 18 Monaten anonymisiert werden und zu einem Teil auch manuell gelöscht werden müssen (https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de).

Auf unseren Servern werden keine Daten, die bei der Nutzung des Tools erhoben werden, gespeichert.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können verhindern, dass personenbezogene Daten an die Anbieter der Leistung  LinkedIn übertragen werden, indem Sie die Links auf unserer Homepage, die auf die Angebote dieser Anbieter verweisen, nicht anklicken oder sonst benutzen, um deren Internetseiten aufzurufen.

XIII. Google Consent Mode

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei der Nutzung von Google Services (siehe Hinweise auf Google-Services in dieser Datenschutzerklärungen) nutzen wir den sogenannten „Google Consent Mode“. Hierbei handelt es sich um ein Werkzeug, das von Google bereitgestellt wird, und das Verhalten von Google-Tags (z.B. das Setzen von Cookies) verhindert, wenn Sie hierin nicht einwilligen. Auch der Datenaustausch zwischen verschiedenen Google Services über personenbezogene Daten wird hierdurch verhindert, wenn Sie keine Einwilligung erteilen. Eine solche Einwilligung erteilen oder verweigern Sie in unserem Einwilligungstool auf unserer Internetseite, das Sie über das stilisierte Fingerabdruckzeichen in der linken unteren Ecke unserer Website aufrufen können.

Erteilen Sie keine Einwilligung, so werden uns keine personenbezogenen Daten, die Ihre Identifikation ermöglichen, bei der Nutzung von Google Services über unsere Website erfasst. Wir erhalten lediglich Informationen, die unmittelbar über unsere Homepage an uns übermittelt werden, und die Interaktionen und Ereignisse auf unserer Homepage erfassen und uns melden, ohne dass wir diese einer Person zuordnen können (Cookieless Pings).

Erteilen Sie eine Einwilligung, erfolgt eine Datenerfassung- und Verarbeitung durch Google, in welcher z.B. Cookie-IDs, die Ihre Identifizierung ermöglichen und andere Informationen über Sie, die ebenfalls ihre Identifizierung ermöglichen können, erfasst werden, über die sowohl Google, als aber auch wir durch Übermittlung der Daten Ihr Nutzerverhalten und ihre Interessen bei der Nutzung unserer Internetseite nachvollziehen können.

Die Abfrage Ihrer Einwilligung betrifft

  • die Speicherung von Daten wie Verweildauer oder Scroll-Tiefe für Analysezwecke.
  • das Setzen und Lesen von Cookies.
  • das Senden von Nutzerdaten zu Werbezwecken an Google
  • die Aktivierung personalisierter Werbung.
  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist es, nach Ihrer freien Entscheidung die Erfassungung identifizierender, personenbezogener Daten zu verhindern oder mit ihrer erklärten Einwilligung Marketingdaten zu erfassen, mit denen wir unsere Homepage und unsere Leistungen ihren Interessen und ihren Bedürfnissen sowie unseren betrieblichen Erfordernissen und Wünschen anpassen können.

  1. Dauer der Speicherung

Die Dauer der Speicherung der erfassten Daten richtet sich nach den jeweils genutzten Services, sodass wir auf die diesbezüglichen Erklärungen zu Google Services in dieser Datenschutzerklärungen verweisen.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Erfassung personenbezogener Daten bei der Nutzung von Google Services über unsere Internetseite verhindern, indem sie in ihrer Einwilligung in die Datenerfassung durch Google Services nicht erteilen.

XIV. Google Ads Conversion und Enhanced Conversion

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

a) Wir benutzen den Internet Service „Google Ads Conversion“ und nutzen hierbei auch die Erweiterung „Enhanced Conversion (Web).“ Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (Google). Hierüber schalten wir auf externen Internetseiten Werbung (Google Ads), oder Messen in gleicher Weise den Erfolg von Anzeigen oder Transaktionen auf unserer Homepage. Werbeanzeigen werden durch den Google-„Ad Server“ auf Internetseiten zur Verfügung gestellt. Parameter, aus denen wir den Erfolg der Werbeanzeigen messen können, werden in Cookies geschrieben. Wir können über diese Cookies z.B. sehen, wie häufig unsere Anzeige aufgerufen wird, wie häufig auf diese geklickt wird und über welche Internetseite sie bei einem Click auf die Werbung zu unserer Homepage weitergeleitet werden. In diesen Cookies werden Analysewerte festgehalten: Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Angabe, dass der Nutzer die Datenerfassung ablehnt). Enthalten sind auch Informationen über Ihren Internetbrowser und, bei einem Klick auf unsere Anzeige, über die Internetseite, von der zu unserer Internetseite weitergeleitet wird. Beim Aufruf einer Internetseite, auf der Google Ads geschaltet sind, wird automatisch eine Verbindung zum Server von Google aufgebaut. Hierdurch werden unter anderem Information dazu übermittelt, welche Werbung Sie angeklickt haben und welche Seite hierdurch aufgerufen worden ist. Auch die Erfassung Ihre IP-Adresse kann hierdurch erfolgen. Google kann diese Informationen auch Ihren Daten unmittelbar zuordnen, wenn Sie ein Google-Konto haben.

Bei der Nutzung von Google-Diensten kann es auch zu einer Übertragung der personenbezogenen Daten in ein Drittland, in der Regel an den Sitz des Anbieters in den USA, kommen.

b) Die Nutzung des Dienstes „Google Ads Enhanced Conversion“ ermöglicht uns, Nutzerverhalten zu messen, z.B. wenn Sie auf eine Werbeanzeige klicken, oder beim Kauf, bei der Registrierung unserer Produkte oder wenn Sie in einen Newsletterbezug einwilligen, ohne hierbei Cookies zu nutzen, indem hierbei Ihre vom Betreiber der jeweiligen Internetseite erhobenen Daten mit einem HashCode verschlüsselt an den Betreiber des Dienstes, Googl Inc. übermittelt werden.

Diese personenbezogenen Daten werden damit zwar über einen Hashcode verschlüsselt, sie sind aber dann, wenn Sie ein Google Profil haben (z.B. eine Gmailadresse), und mit diesem zum Zeitpunkt der Transaktion angemeldet sind, durch den Anbieter Google Inc. Ihrer Person zuordenbar, indem der übermittelte Hashcode mit einem Hashcode bei Google, der zu ihrem Konto erzeugt wird, abgeglichen wird. Der übermittelte Hashcode wird also mit Ihren bereits bei Google vorhandenen Daten abgeglichen und so Ihrem Google Konto zugeordnet werden, wenn die Hashcodes übereinstimmen. Kommt es zu einer solchen Übereinstimmung wird dies durch Google an uns zurückgemeldet, sodass wir den Erfolg unserer Werbeanzeige oder unserer Angebote auf der Homepage messen können. Wir erhalten über Sie keine personenbezogenen Daten von Google, sondern lediglich statistische Angaben, die wir abstrakt auswerten.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Ads Conversion und Enhanced Conversion ist Ihre Einwilligung. Soweit sogenannte Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO mit dem Anbieter vereinbart sind, ergibt sich die Rechtsgrundlage auch hieraus, wenn Übermittlungen in sogenannte Drittstaaten stattfinden. Wir haben mit dem Anbieter eine solche Vereinbarung gemäß den Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Dadurch, dass wir Marketingangaben zu unseren Anzeigen auswerten können, wenn wir die Anzeigen, unserer Homepage(s) und deren Werbeinhalte anpassen und optimieren.

  1. Dauer der Speicherung

Der Inhalt der Cookies und damit die Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Der Inhalt kann dann von Google und auch von uns nicht mehr verwertet werden. Durch Enhanced Conversion an uns übermittelte Daten sind reine Statistikdaten, die wir einer Person nicht zuordnen können. Sie werden bei uns nur als statistischer Wert erfasst und ausgewertet. Sie werden gelöscht, wenn die statistische Angabe für unsere Marketingzwecke nicht mehr erforderlich ist.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden (Zif. V e) dieser Datenschutzerklärung).

Sie können auch ein von Google bereitgestelltes Plug-In unter dem Link: https://www.google.com/settings/ads/plugin installieren, um ein Tracking zu unterbinden.

Sie können die Erfassung Ihrer Daten bei Enhanced Conversions unterbinden, indem Sie hierfür in unserem Cookie-Concent Tool keine Einwilligung erteilen.

XV. Link auf LinkedIn

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

In der Fußzeile unserer Website befinden sich ein Piktogramm mit dem Logo des Anbieters LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland), nachfolgend „Anbieter“. Unter diesem Logo befindet sich ein Link auf die Login-Seite des jeweiligen Anbieters. Durch einen Klick auf diesen Link werden deren jeweilige Startseite aufgerufen, damit Sie sich bei dem jeweiligen Service einloggen und auf unseren dort hinterlegten Unternehmensbereich zugreifen können. Personenbezogene Daten werden durch den Klick auf den jeweiligen Link bei uns nicht gespeichert oder erhoben. Durch den Klick auf den jeweiligen Link und den Aufruf dieser Seiten können aber ggf. personenbezogenen Daten vom jeweiligen Anbieter erfasst werden. Dies liegt in der ausschließlichen Kenntnis und jeweiligen Verantwortung des Anbieters.

Haben Sie bereits einen Account bei diesem Anbietern, haben Sie zur Art, Inhalt und Umfang der Datenverarbeitung durch den Anbieter bereits zugestimmt.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Durch den Aufruf der Startseiten des jeweiligen Anbieters über unseren Link haben Sie die Möglichkeit, schnell und komfortabel auf unseren Unternehmensbereich bei diesen Anbietern zuzugreifen.

  1. Dauer der Speicherung

Bei uns werden keinerlei Daten gespeichert, wenn Sie die bezogenen Internetseiten von LinkedIn über unseren Link auf dieser Website aufrufen.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können verhindern, dass personenbezogene Daten an die Anbieter der Leistung  LinkedIn übertragen werden, indem Sie die Links auf unserer Homepage, die auf die Angebote dieser Anbieter verweisen, nicht anklicken oder sonst benutzen, um deren Internetseiten aufzurufen.

XVI. Leadinfo

Wir nutzen den Lead-Generation-Service von Leadinfo B.V., Rotterdam, Niederlande. Dieser erkennt Besuche von Unternehmen auf unserer Website anhand von IP-Adressen und zeigt uns hierzu öffentlich verfügbare Informationen, wie z.B. Firmennamen oder Adressen. Darüber hinaus setzt Leadinfo zwei First-Party-Cookies zur Auswertung des Nutzerverhaltens auf unserer Website und verarbeitet Domains aus Formulareingaben (z.B. „leadinfo.com“), um IP-Adressen mit Unternehmen zu korrelieren und die Services zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter www.leadinfo.com. Auf dieser Seite: www.leadinfo.com/en/opt-out haben Sie eine Opt-out Möglichkeit. Im Falle eines Opt-outs werden Ihre Daten von Leadinfo nicht mehr erfasst.

XVII. Soziale Netzwerke

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über unsere Internetseite besteht durch Verlinkung (gekennzeichnet durch ein Piktogramm) auf weitere Internetseiten unserer Internet-Auftritte in sozialen Netzwerken die Möglichkeit, unsere jeweilige Internetseite in diesen sozialen Netzwerken aufzurufen.

(1) Facebook ist ein soziales Netzwerk der Facebook Ireland Limited (Betreiber) (Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2 Ireland). In Facebook haben wir unsere Unternehmensinternetseite integriert.

(2) Youtube ist ein soziales Netzwerk der YouTube LLC (Betreiber) (901 Cherry Ave.

San Bruno, CA 94066 USA). In YouTube haben wir unsere Unternehmensinternetseite integriert.

(3) Instagram ist ein soziales Netzwerk der Instagram LLC, (Betreiber) (1601 Willow Rd, Menlo Park, CA, USA. Auf Instagram haben wir unsere Unternehmensinternetseite integriert.

(nachfolgend jeweils: soziales Netzwerk)

a) Durch die Betätigung des Links (Hyperlink) auf unserer Internetseite, die auf die Internetseite des jeweiligen sozialen Netzwerks referenzieren, rufen Sie die Internetseite des Betreibers des Sozialen Netzwerks auf. Gegebenenfalls müssen Sie sich zum vollständigen Abruf unseres Internet-Auftritts auf der Internetseite des jeweiligen Sozialen Netzwerks in Ihr Kundenkonto des Sozialen Netzwerks einloggen. Wir erhalten dann gegebenenfalls Zugriff auf Ihre öffentlichen Informationen auf dem Sozialen Netzwerk oder solche, die Sie für die jeweilige Anwendung innerhalb des sozialen Netzwerks freigeben. Die öffentlichen Informationen kann jeder Dritte einsehen. Solche Information sind insbesondere Ihr Name, ihr Profil, Titelbilder und Fotografien, Geschlecht, Netzwerke, Nutzername (bei Facebook auch Facebook URL genannt) und Nutzerkennung (bei Facebook auch Facebook ID genannt), Kommentare und Beiträge (Nutzerinhalte). Dabei kann es entsprechend vertraglicher Vereinbarungen zwischen den Betreibern der jeweiligen sozialen Netzwerke auch zu einem Informationsaustausch zwischen diesen Netzwerken kommen, z.B. beim sozialen Netzwerk „Pinterest“, wenn Sie sich entsprechend den vertraglichen Bedingungen der jeweiligen Betreiber zu diesem Dienst mit einem Facebook- oder Google-Account anmelden. Über Einzelheiten zu personenbezogenen Daten, die innerhalb des sozialen Netzwerks verarbeitet werden, entscheidet Ihre vertragliche Beziehung zum Betreiber des Sozialen Netzwerks und dessen jeweilige Datenschutzbestimmung und Datenschutzregularien, auf die insoweit verwiesen wird. Diese sind auf der Internetseite des sozialen Netzwerks abrufbar. Sie werden auch von uns nur innerhalb des sozialen Netzwerks im Rahmen der dort jeweils gebotenen Funktionen und Verfahren genutzt und verarbeitet. Personenbezogene Daten, die wir innerhalb unseres Internet-Auftritts auf Facebook nutzen, werden nicht von uns an Dritte Stellen übermittelt, wenn und soweit vorliegend nicht ausdrücklich etwas anderes geregelt ist oder eine Einwilligung ihrerseits in eine solche Übermittlung vorliegt. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn über unsere Unternehmen Zeiten durch Sie die Übersendung eines Newsletters (siehe oben „Newsletter“) angefordert wird.

b) Innerhalb des Sozialen Netzwerks „Facebook“ und „Instagram“ nutzen wir den Service „Insights“, worüber uns Marketingdaten über Mitglieder des sozialen Netzwerks bei der Nutzung der Leistungen dieses Netzwerks vom Betreiber zur Verfügung gestellt werden. Hierbei werden uns u.a. Informationen zur Altersgruppe, Geschlecht, Bildungsstand, Beruf, Beziehungsstatus, zu Interessen und Hobbys, zu Standorten der Nutzer und zu deren Interaktionsverhalten (z.B. Reaktionsfeedback auf Postings, Anzahl durchschnittlicher Likes von Postings und Seiten) und Verknüpfungen dieser Informationen zur marketingtechnischen Auswertung (Zielgruppen- und Werbeanalyse) und zur gezielten werblichen Information überlassen. Informationen zum Facebook- oder Instagramnamen, zu Klarnamen, Adressen (einschließlich IP Adressen) oder zu sonstigen Informationen, aufgrund derer wir eine Individualisierung der überlassenen Daten zu bestimmten Personen vornehmen können, erhalten wir hierbei nicht.

Die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit ist aufgrund einer Vereinbarung zwischen uns und dem Betreiber der Plattform Facebook und Instagram nach Art. 26 DSGVO geregelt. Hierbei hat der Betreiber der Plattform Facebook es übernommen und ausdrücklich versichert, sämtliche Rechte und Pflichten aus der DSGVO im Zusammenhang mit der Bereitstellung und Nutzung des Service „Facebook-Insights“ neben uns als Primärverantwortlicher zu tragen. Die diesbezügliche Erklärung können Sie unter

https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

oder

www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

abrufen.

Diese Vereinbarungen gelten auch für die Nutzung des Services Instagram, da sie mit dem Betreiber dieser beiden sozialen Netzwerke (META IRELAND) für alle Insights der Meta Produkte zustandekommt. Soweit in dieser Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO geregelt ist, dass die irische Datenschutzkommission die „federführende Aufsichtsbehörde“ für die Verarbeitung ist, kann für eine etwaige Beschwerde oder einen Verstoß gegen die DSGVO auch Ihre örtliche Aufsichtsbehörde zuständig sein, wenn der Verstoß oder der Gegenstand der Beschwerde nur mit einer Niederlassung in Ihrem Staat (Mitgliedsstaat) zusammenhängt oder nur Personen Ihres Staates (Mitgliedstaates) erheblich beeinträchtigt sind. Die federführende Aufsichtsbehörde entscheidet in diesem Fall über die Zuständigkeit der jeweiligen Aufsichtsbehörde, Art. 56 (3) DSGVO.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a), andernfalls Art. 6 Abs. lit f) DSGVO.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zu dem Zweck, diese dem jeweiligen Dienst im sozialen Netzwerk anzubieten und zur Verfügung zu stellen. Eine weitergehende Verwendung erfolgt allenfalls, wenn Ihre rechtswirksame Einwilligung vorliegt oder wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind.4. Dauer der Speicherung

Die Speicherung erfolgt für die Dauer der Verknüpfung ihrer Daten mit unserer Internetseite im sozialen Netzwerk und für die Dauer des Bestands unserer Internetseite im sozialen Netzwerk.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Ein solcher Widerruf kann uns jederzeit elektronisch per E-Mail, postalisch, per Fax oder (fern)mündlich erteilt werden. Sie können hierfür auch das auf der Internetseite vorgehaltene Kontaktformular nutzen oder die im Impressum der Internetseite angegebenen Kontaktdaten sowie die neben dem Kontaktformular auf unserer Internetseite angegebenen Kontaktdaten.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Nutzung unserer Dienste in sozialen Netzwerken von uns gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, soweit datenschutzrechtliche Regelungen, die eine gesetzliche oder entsprechend dem Vertragszweck notwendige Aufbewahrung der jeweiligen Daten erforderlich machen, nicht entgegenstehen.

Sie können durch Einstellungen innerhalb ihres Social Media-Account auch eine Verknüpfung ihrer Daten mit unserem Internetdienst aufheben oder einschränken.

XVIII. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

  1. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von Ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

  1. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von Ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  1. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

  1. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  1. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

  1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.